Es ist bald wieder soweit und der Ball rollt in einer der besten Ligen der Welt. Die Bundesliga bereitet sich vor. Anfang Juli war für die meisten Teams der Trainingsauftakt und Ende August eröffnen der Rekordmeister FC Bayern München und die TSG Hoffenheim im Freitagabendspiel in der Allianz Arena die neue Saison.
Saisonvorbereitungen
Die Fans können es kaum noch erwarten. Gerade nach der verkorksten Weltmeisterschaft ist die fußballlose Zeit für viele ein Graus. Für die Vereine sieht das allerdings ganz anders aus. Die Zeit zwischen zwei Bundesliga-Spielzeiten ist durch viele Veränderungen geprägt. Der Transfermarkt boomt, es gilt, die eigene Mannschaft mit Top-Spielern zu verstärken, eigene Spieler wollen wechseln oder andere Teams sind an ihnen interessiert. Oft muss man auch einen neuen Trainer verpflichten. Viele Gespräche und Verhandlungen finden schon in den letzten Wochen vor Saisonende statt, aber jetzt gilt, es die Verträge zum Abschluss zu bringen und Entscheidungen in letzter Minute zu treffen. Für die Spieler und Trainer gibt es auch ein volles Programm, nach Trainingsauftakt stehen Trainingslager an und auch Testspiele müssen absolviert werden.
Trainingslager und Testspiele
Die Bayern zog es Ende Juli in die USA, in Philadelphia und Miami wurden Trainingslager absolviert, aber Anfang August ging es wieder zurück ins heimische Rottach-Egern. Auch Eintracht Frankfurt absolvierte im Juli ein Trainingslager in den USA, und der FC Schalke 04 reiste sogar nach China. Der überwiegende Teil der Bundesligisten unternahm keine großen Reisen für ein Trainingslager, Österreich und Deutschland waren die klaren Favoriten bei der Wahl der Austragungsorte.
Die Auswahl der gegnerischen Mannschaften für Testspiele ist durchaus unterschiedlich. Das können renommierte internationale Vereine sein, aber auch ein kleiner Amateurverein, für den das Spiel gegen den Bundesligisten die Sensation des Jahres darstellt. Die Niederlage des FC Rottach-Egern gegen die großen Bayern wird in der Lokalpresse gefeiert, immerhin konnten die Amateure zwei Tore gegen den Deutschen Meister erzielen, damit hatte wohl niemand wirklich gerechnet!
Supercup-Finale
Mitte August stand beim Meister auch das Supercup-Finale gegen den Pokalsieger Eintracht Frankfurt an. In der Commerzbank Arena gewannen die Bayern souverän gegen die Frankfurter mit 5:0 und revanchierten sich so für die Niederlage im Pokalfinale. Robert Lewandowski erzielte in der ersten Halbzeit die ersten beiden Tore für die Münchener und krönte seine Leistung mit einem weiteren Treffer nach der Halbzeitpause. Die Eintracht hatte zu keiner Zeit des Spiels eine realistische Chance, die Tore von Coman und Thiago komplettierten den Sieg. Das Team sorgte so für einen gelungenen Trainer-Einstand von Niko Kovac. Leider zog sich Alaba in der Schlussphase eine schwere Knieprellung zu und wird wohl für einige Spiele ausfallen.
Spieler-Transfers
Auf dem Transfermarkt kommt es immer wieder zu Gerüchten, die vermutlich erst im letzten Augenblick verstummen werden. Auf internationaler Ebene sorgten in diesem Jahr die Transfers von Mbappé und Ronaldo für die größten Schlagzeilen. Der Portugiese wechselte für sensationelle 117 Millionen Euro Ablösesumme von Real Madrid zu Juventus Turin. Es bleibt abzuwarten, wie das Team der Königlichen aus Madrid diesen Wechsel verkraftet. Aber der teuerste Spielertransfer in diesem Jahr ist der Wechsel von Mbappé vom AS Monaco zu Paris Saint-Germain für 135 Millionen Euro. Der Top-Wechsel in der Bundesliga ist sicher die Neuverpflichtung von Leon Goretzka beim FC Bayern München. Goretzka konnte ablösefrei von Schalke an die Isar wechseln, was den Bayern noch mehr finanziellen Spielraum verschaffen dürfte. Borussia Dortmund investierte immerhin 28 Millionen in den Wechsel von Abdou Diallo. Auch andere Bundesligisten investierten einige Millionen, um für die kommende Saison gerüstet zu sein.